Urs Niggli
Arbeitsbereiche
- Strategische Unternehmensentwicklung
- Geschäftsführung
- Beratungstätigkeit
Urs Niggli ist einer der weltweit führenden Agrarwissenschaftler und war bis März 2020 langjähriger Direktor des Forschungsinstituts für biologischen Landbau FiBL. Unter ihm ist das FiBL von 20 Mitarbeitenden auf heute über 200 gewachsen und zu einer führenden Biolandbau-Forschungseinrichtung geworden, die er zu einem europäischen Netzwerk mit Standorten in Deutschland, Frankreich, Österreich und Ungarn sowie einer Vertretung in Brüssel weiterentwickelt hat.
Aktuelle Tätigkeiten
- Beratungstätigkeit für Agroscope insbesondere zu den Themen „European Research Alliance: Towards a Chemical Pesticide Free Agriculture“ und „Agroecology Partnership and Living Labs“
- Mitglied der Scientific Group des UNO-Generalsekretärs zur Vorbereitung des Food Systems Summit 2021 in New York.
- Ehrenamtliche strategische Tätigkeit als Obmann von FiBL Österreich in Wien.
- Stiftungsrat des ungarischen Forschungsinstituts für biologischen Landbau ÖMKi in Budapest.
- Honorarprofessor an der Universität Kassel-Witzenhausen mit den Vorlesungen „Principles of Organic Agriculture“ im Wintersemester und „Fallstudien ökologische Landwirtschaft in der EU“ im Sommersemester.
- Honorarprofessor an der Landwirtschaftlichen Universität in Beijing.
- Stiftungsrat der Agrovision in Burgrain (Kanton Luzern).
- Mitglied des ausserparlamentarischen Comité National Suisse-FAO.
- Mitglied im Agrar- und Forstwissenschaftlichen Beirat des Ökosozialen Forum Österreichs.
«Für mich steht neben der ökologisch und sozial verantwortungsvollen Landwirtschaft auch die Ernährung im Vordergrund. Der grosse Druck auf eine weitere Ertragssteigerung für die weiter wachsende Menschheit kann gemildert werden, indem weniger Lebensmittel verschwendet und weniger Getreide als Tierfutter verwendet werden. Wesentlich für die globale Nachhaltigkeit und Ernährungssicherheit sind selbstbewusste Bäuerinnen und Bauern.»
Publikationen
Orgprints.org: Publikationen von Urs Niggli bei Organic Eprints