Ce site web ne supporte plus Internet Explorer 11. Veuillez utiliser un navigateur plus récent tel que Firefox, Chrome pour un meilleur affichage et une meilleure utilisation.

Besuch der hochrangigen tschechischen Delegation am Institut für Agrarökologie

Wir hiessen den Botschafter der Tschechischen Republik gemeinsam mit einer Delegation der Ständigen Kommission des Senats für ländliche Entwicklung willkommen.


Am Donnerstag, 9. Oktober 2025 durfte das Institut für Agrarökologie (IfA) den Botschafter der Tschechischen Republik gemeinsam mit einer Delegation der Ständigen Kommission des Senats für ländliche Entwicklung willkommen heissen. Der Besuch fand im Rahmen einer Schweizreise statt, die im Zeichen der langjährigen Zusammenarbeit zwischen Tschechien und der Schweiz stand – eine Verbindung, die besonders durch den Präsidenten des IfA, Urs Niggli, seit vielen Jahren gepflegt und gestärkt wird.

Der Anlass stand zudem im Zusammenhang mit der Ehrenvollen Anerkennung, die Urs Niggli im Juni 2025 vom Stellvertretenden Ministerpräsidenten für sein langjähriges Wirken bei der Organisation der Entwicklung von Beratung und Forschung im ökologischen Landbau in der Tschechischen Republik erhalten hat.

Während des Besuchs konnte das IfA wertvolle Einblicke in das Ressourcenprojekt «Agrarökologie Schweiz» geben. Zudem wurden der Umweltrechner sowie Projekte zum Thema Verhaltensänderung bei Schweizer Konsumentinnen und Konsumenten vorgestellt. Besonders interessiert zeigte sich die Delegation an der Frage, wie das IfA den Wandel zu einer nachhaltigeren Ernährungsweise konkret angeht.

In den Gesprächen wurde lebhaft diskutiert, ob informierte Konsumentinnen und Konsumenten tatsächlich bewusster essen, und welche Strategien geeignet sind, die Verbindung zwischen Landwirtschaft und Gesellschaft zu stärken. Ein Ansatz, der dabei besonderes Interesse weckte, ist die Rückführung der Konsumenten auf landwirtschaftliche Betriebe, um Wissen über die sorgfältige, aufwändige und umweltbewusste Produktion von Lebensmitteln zu fördern.

Auch das Thema Fleischkonsum kam zur Sprache: Kann das Wissen um die extensive Tierhaltung in der Schweiz zu einem bewussteren Umgang mit Fleisch führen?

Zum Abschluss des Treffens wurde in geselliger Runde über kulinarische Vorlieben gesprochen – der Botschafter bekannte sich dabei humorvoll zu seiner Liebe für Wiener Schnitzel. Beim anschliessenden Essen im Tibits konnte gezeigt werden, dass auch vegetarische und vegane Gerichte geschmackvoll und vielfältig sein können – ganz im Sinne einer ökologisch nachhaltigen und gesunden Ernährung.

IfA-Kontakt

Souhaitez-vous ajouter le site web à l'écran d'accueil ?
Souhaitez-vous ajouter le site web à l'écran d'accueil ?